Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

totā urbe

  • 1 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 2 durchschreiten

    durchschreiten, gradi per alqm locum. – emetiri alqm locum (durchmessen, durchwandernd zurücklegen). – transgredi (z.B. flumen). – superare [630] (z.B. angustias). durchschütteln, peragitare (heftig bewegen). – concutere (erschüttern). – vom Fieber durchschüttelt werden, febri iactari. durchschwärmen, percursare alqm locum (einen Ort durchlaufen). – discurrere in alqo loco (nach verschiedenen Richtungen an einem Orte umherlaufen, z.B. totā urbe, von mehreren). – Ist es = durchschwelgen s. d. – durchschweifen, pervagari. – peragrare (durchwandern). – die Stadt d., totā urbe discurrere.

    deutsch-lateinisches > durchschreiten

  • 3 Gerücht

    Gerücht, I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor (die unklare, dunkle, oft heimliche Fortpflanzung einer Nachricht). – fama (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius rei fama: das G. von der Ermordung des Königs, fama interfecti regis). – fabula sine auctore sparsa (ein unverbürgtes Leutegespräch). – sermo (das Gespräch einzelner von etwas untereinander). – auditio (übh. das, was man nur durch Hörensagen, nicht durch eigene Ansicht kennt etc.); verb. rumor (od. fama) et auditio. – ein falsches, erdichtetes G., rumor falsus; im Plur. auditiones falsae: ein ausgesprengtes G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. exsistit od. exit od. venit: es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama od. sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor; fama totā urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ein Gerücht kommt, dringt zu meinen Ohren, zu mir, rumor (fama) affertur od. perfertur ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, dubii rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat mit Akk. u. Infin.: ein G. aussprengen, ausstreuen, [1079] verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, variis rumoribus alqm differre: über jmd. in der ganzen Stadt üble Gerüchte, alqm per totam urbem rumoribus differre: ein G. unterdrücken, rumorem exstinguere. – II) der Ruf, in dem jmd. steht; s. Ruf no. II, c.

    deutsch-lateinisches > Gerücht

  • 4 herumziehen

    herumziehen, I) v. tr.: 1) um etwas, d.i. damit umgeben: circumdare, cingere alqd alqā re.sich herumz., um etw., cingere alqd (im allg.); se circumfundere od. medial bl. circumfundi alci rei (v. Pers., z.B. contioni a tergo). – 2) jmd. herumz., d.i. bald hier-, bald dahin ziehen: alqm huc illuc trahere od. rapere od. raptare. – II) v. intr.: 1) in allen Teilen eines Orts umherziehen: circumire alqm locum (z.B. urbem). – in alqo loco discurrere vagum (sich in einem Orte unstet herumtreiben, z.B. totā urbe). – volitare (in) alqo loco (herumflattern, -streifen, z.B. totā urbe). – die Truppen h. lassen, circumducere copias, in einem Orte, Lande, per etc. – 2) bald hier-, bald dahin ziehen: vagari (umherschweifen übh.). – huc illuc migrare (seinen Wohnsitz bald hier, bald dort aufschlagen). – frequenter migrare (häufig von einem Wohnort zum andern ziehen).

    deutsch-lateinisches > herumziehen

  • 5 Publikum

    Publikum, homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das zuschauende P., cons. spectantium: zahlreiches P. im Theater, frequens consessus theatri). – theatrum oder Plur. theatra (das Theater = die Zuschauer im Theater, z.B. ein sehr zahlreich versammeltes, frequentissimum: das ganze Publikum gibt sein Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. (als Zuhörer), qui audire me soliti sunt. – die Stimme des P., hominum od. omnium opinio: nach dem Urteil des P., id quod homines arbitrantur. – sein P. haben, suum populum habere: kein P. haben, vacare populo: dem P. gefallen, populo placere. in vulgus probari (im allg.); *spectatoribus od. auditoribus placere oder probari (den Zuschauern od. Zuhörern); in manibus esse (viel gelesen werden, von einem Buche): mit einem kleinen P. zufrieden sein, paucis lectoribus contentum esse (von einem Schriftsteller od. Buche). – vor dem P., s. öffentlich ( Adv.): vor einem großen P., multis spectantibus (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram hominibus od. populo: mit Begünstigung, mit dem Beifall des P., secundo populo: es geht im P. die Sage, das Gerücht, daß etc., differtur rumor; totā urbe fama discurrit, beide m. Akk. u. Infin.: ins P. bringen, in publicum oder in vulgus emittere; edere in vulgus: ins P. kommen, in publicum emitti; vgl. »auskommen (no. I, c)«: dem P. übergeben, publicare (zum allgemeinen Gebrauche hergeben, z.B. bibliothecam); edere. in vulgus emittere (herausgeben, z.B. librum): seine Gärten dem P. übergeben, populum in hortis suis admittere. – ins P. (an öffentliche Orte) gehen, in publicum prodire; vgl. »ausgehen«: nicht ins P. kommen, publico carere. domi od. domo se tenere (nicht [1902] ausgehen, v. Pers.); in publicum non emitti od. non edi (nicht bekannt werden, v. Dingen).

    deutsch-lateinisches > Publikum

  • 6 mitteilen

    mitteilen, impertire alci alqd od. alqm alqā re (jmdm. etwas zuteilen, seinen Teil geben). – communicare alqd cum alqo (etwas mit jmd. gemeinschaftlich machen, z.B. consilium). – participem facere alqm alcis rei (jmd. an einer Sache teilnehmen lassen, einer Sache teilhaftig machen, jB. consilii). – exponere alci alqd (mündlich oder schriftlich etwas vortragen, [1695] z.B. quid sentiam). – docere alqm de alqa re (jmd. über etw. belehren). – dicere alci alqd (sagen, z.B. quid sentiam). – scribere, perscribere alqd ad alqm od. (seltener) alci alqd (jmd. schriftlich von etwas benachrichtigen). – alqd proferre in medium (mündlich zum besten geben, verlauten lassen von etw.). – tradere alci alqd (gleichs. übergebend mitteilen, mündlich oder schriftlich). – narrare alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (erzählen). – enuntiare alci alqd (Geheimzuhaltendes verkünden, verraten, z.B. nobis illa dicendi mysteria). – effundere alqd oder alci alqd (gleichs. ausschütten, d.i. reichlich mitteilen durch Rede od. Schrift, z.B. effudi vobis omnia, quae sentiebam). – jmdm. von etwas m., alci impertire de alqa re. – jmdm. etw. gesprächsweise m., in sermone exponere alci alqd; in sermone inicere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unter der Hand, beiläufig). – jmdm. etwas im geheimen m., occultius perferre alqd ad alqm: laß dir meinen Reiseplan m., cognosce itinera nostra: sich (einander) etw. m., alqd communicare od. conferre inter se (z.B. sollicitudines). – sich einer Sache m. (v. Dingen), se fundere in mit Akk. (sich ergießen = sich erstrecken, z.B. se usu [in der Praxis] in ceteras virtutes, von der Gerechtigkeit); manare per od. in m. Akk. (sich ausbreitend gleichs. fließen, z.B. per Italiam, von einem Übel: ex urbe in castra, von einem Vorfall; vgl. manat totā urbe rumor, das Gerücht teilt sich der ganzen Stadt mit); permanare ad oder in mit Akk. (sich verbreitend ganz dringen, eindringen, z.B. ad vestras aures, von Gesprächen: in hanc civitatem, von einer Lehre).

    deutsch-lateinisches > mitteilen

  • 7 durchlaufen

    durchlaufen, I) v. intr.percurrere. – perfluere (von Flüssigkeiten). – II) v. tr.: 1) eig.: percurrere. percursare. – pervolare (gleichs. durchfliegen = durcheilen, sowohl einen Ort, d. i. in ihm umherlaufen; als einen Raum, d. i. eilig zurücklegen; z.B. decem horis nocturnis LVI milia passuum cisiis). – discurrere in alqo loco od. per alqm locum (nach verschiedenen Richtungen, allenthalben umherlaufen, von mehreren). – decurrere (gleichs. ablaufen, laufend zurücklegen, einen Raum, eine Bahn etc., z.B. septingenta milia passuum esse decursa biduo). – emetiri (gleichs. einen Raum durchmessen, durchwandern, zurücklegen). – 2) uneig.: a) sich rasch verbreiten, v. einem Gerücht etc.: pervadere alqm locum (z.B. forum atque urbem). – discurrere in alqo Loco od. per alqm locum (nach allen Seiten hin, z.B. totā urbe). – b) der Reihe nach schnell durchmachen etc. Ehrenstellen, Ämter etc.: percurrere; decurrere. – die einzelnen Ehrenstellen bis zur höchsten Gewalt d., efferri per honorum gradus ad summum imperium: alle Stellen mit Ehren durchlaufen. haben, omnes honores honorifice percucurrisse. – c) rasch und nicht genau durchnehmen: percurrere (z.B. multa animo et cogitatione, multa legendo: u. paginas in annalibus). – cursim legere (wie im Laufe [Fluge] lesen, z.B. libros, rationes). – cursim transire (wie im Laufe, flüchtig berühren, ansehen, z.B. libros omnes duabus proximis noctibus). – cursim percensere (wie im Fluge durchmustern, z.B. numerum legionum). – breviter od. celeriter perstringere (kurz od. schnell berühren, z.B. reliquum vitae cursum); verb leviter transire ac tantummodo perstringere (z.B. unamquamque rem). – d) = durchbeben. w. s.

    deutsch-lateinisches > durchlaufen

  • 8 durchstreichen

    durchstreichen, I) v. tr. 1) ausstreichen: inducere. – 2) durchstreifen: pervagari (absichtlich). – pererrare (durchirren, absichtslos d.). – die ganze Stadt d., totā urbe discurrere. – II) v. intr. v. Winde: perflare. – den Wind d. lassen, ventum transmittere. Durchstreichen, das, des Windes, perflatus. durchstreifen, s. durchstreichen no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > durchstreichen

  • 9 durchziehen

    durchziehen, I) v. tr.: 1) durch eine Öffnung ziehen: traicere, transmittere per etc. – Uneig. [633] = durchhecheln, w. s. – 2) durch einen Ort gehen: ire per alqm locum (z.B. per urbem) – discurrere in alqo loco (in einem Orte allenthalben umherlaufen, z.B. totā urbe). peragrare (durchwandern). Vgl. »durchwandeln, durchreisen no. II«. – die umherliegenden Wälder jagend d., venando peragrare circa saltus. – II) v. intr.transire locum; iter facere perlocum. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren).

    deutsch-lateinisches > durchziehen

  • 10 Erleuchtung

    Erleuchtung, des Marsfeldes durch Fackeln, collucentes per campum Martis faces: mit od. unter E. der ganzen Stadt, accensis totā urbe luminibus; cum omnia luminibus collnecant (collucerent). – Bildl., die E. des Verstandes, intellegentia (als Zustand, Einsicht).

    deutsch-lateinisches > Erleuchtung

  • 11 Gerede

    Gerede, sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). – voces (lautes Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s. Gerücht: ins G. kommen, in sermonem hominum venire; in ora hominum (od. vulgi) abire od. pervenire: in der ganzen Stadt, bei allen Leuten ins G. kommen, fabulam fieri: ins G. bringen, in sermonem abducere; traducere per ora hominum (öffentlich durchziehen, -hecheln): in der ganzen Stadt ins G. bringen, per totam urbem rumoribus differre: im G. sein, esse in ore hominum (od. vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, fabulam in tota urbe iactari.

    deutsch-lateinisches > Gerede

  • 12 herumlaufen

    herumlaufen, circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. – in od. an einem Orte h., discurrere, discursare (in) alqo loco (bald hierhin, bald dahin laufen, z.B. totā urbe); alqm locum circumcurrere od. circumcursare (überall umher); alqm locum pervagari (ihn durchstreifen). – h. um etwas, d.i. a) – sich um etwas herumdrehen, w. s. – b) = etwas umgeben, w. s.

    deutsch-lateinisches > herumlaufen

  • 13 herumschweifen

    herumschweifen, errare, absol. od. in (an) etc., in m. Abl., per mit Akk., um etwas, circum m. Akk. (herumirren). – vagari (umherschweifen; beide auch, u. selbst verb. vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema abirrt). – palari (sich vereinzelnd, einzeln herumschweifen, z.B. per agros). – volitare in alqo loco (wo herumfliegen, -flattern, -streifen, v. Vögeln, übtr. von Menschen, z.B. totā urbe); verb. volitare et vagari. – circumvolare od. circumvolitare alqd (umfliegen, v. Vögeln; übtr. von Menschen, um einen Ort umherstreifen, herumschwärmen etc.). – grassari (auf den Straßen sich müßig herumtreiben, herumschwärmen u. dort Mutwillen od. Räuberei treiben). – obequitare alci loco (umreiten, reitend umschwärmen, z.B. hostium munimentis, v. Reiterei). – frei h. dürfen, liberam vagandi potestatem habere: frei h. können, liberamvagandi facultatem habere: auf dem Meere h., mare pervagari: die Augen h. lassen, oculos circumferre, auf etc., ad m. Akk. Plur. – herumschweifend, auch errabundus (z.B. naves); überall h., vagus (z.B. praedatores).

    deutsch-lateinisches > herumschweifen

  • 14 herumtreiben

    herumtreiben, I) v. tr.agitare. – im Kreise h., in orbem agere. sich herumtreiben, vagari; vagum errare; vgl. »herumschweifen«. – sich in der ganzen Stadt h., totā urbe discurrere vagum: sich auf langer Irrfahrt h., longo [1291] errore iactari. – II) v. intr.; z.B. auf den Fluten h., fluitare. – zwischen Wogen herumtreibend, vagus inter undas. Herumtreiber, s. Herumläufer.

    deutsch-lateinisches > herumtreiben

  • 15 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 16 Gespräch

    Gespräch, sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens verabredetes G. zu einem bestimmten Zweck, eine Unterredung). – dialŏgus (διάλογος, G. redend eingeführter Personen in einer Schrift etc.). – diverbium (Dialog im Schauspiel). – disputatio (die dialogische Erörterung überwissenschaftliche Gegenstände). – ein G. zwischen Freunden, colloquium amicorum, colloquium inter amicos habitum – ein G. anknüpfen, sich in ein G. einlassen, dare se in sermonem: mit jmd., alqm ad sermonem admittere (einen Geringern zum G. mit uns zulassen); se immiscere colloquiis mit Genet. Plur. (sich in die Gespräche mischen, z.B. montanorum): ein G. anfangen, sermonem incipere, ordiri; in sermonem ingredi (zum G. schreiten): ein G. mit jmd. führen, halten, sermonem conferre cum alqo; sermocinari, colloqui cum alqo; confabulari, sermones caedere od. serere cum alqo (mit jmd. gemütlich plaudern, schwatzen; serm. caed. bes. bei den Komik.): im G. mit jmd. sein, sermonem habere cum alqo; est mihi sermo cum alqo, über etwas, de alqa re: auf ein G. kommen, fallen, in sermonem delabi od. incĭdere: das G. fällt auf jmd. od. etwas, man komm tim G. auf jmd. od. etwas, incĭdit sermo od. mentio de alqo od. de alqa re: incĭdit mentio alcis od. alcis rei; incĭdo in mentionem alcis od. alcis rei: das G. fallen lassen, abbrechen, s. abbrechen no. I, B, 1: mitten im G. abbrechen, s. abbrechen no. I, A. – der gewöhnliche Gegenstand des G. ist etc., sermo plerumque habetur de etc.: Gegenstand des allgemeinen G. oder das allgemeine G. (in der Stadt, unter den Leuten) sein, in ore omnium esse; in fabulis esse, in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari; in ganz Griechenland, totā Graeciā famā celebrari: der Gegenstand des allgem. G. (in der Stadt, unter den Leuten) werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum G. der Leute machen, sermonibus dare locum. – es geht das G., [1102] es geht stark das G., sermo est, multus sermo est mit Akk. u. Infin.: es geht das G. in der ganzen Stadt, sermo datur per totam urbem m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Gespräch

  • 17 Leutegespräch

    Leutegespräch, fabula. – zum L. werden, fabulam fieri; in fabulas ire: sich zum L. machen, sermonibus dare locum: das L. sein, in ore omnium esse; in fabulis esse: in der ganzen Stadt, fabulam tota in urbe esse od. iactari.

    deutsch-lateinisches > Leutegespräch

См. также в других словарях:

  • Fabula tota jactaris in urbe. — Fabula (nec sentis) tota jactaris in urbe. См. Притча во языцех …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • DEMOSTHENES — I. DEMOSTHENES civis Atheniensis, Graecorum omnium orator longe eloquentissimus, patre cultellario Demosthene, ex matre Cleobula natus, triennio post Aristotelem, uno Anno ante 100. Olymp. Dionys. Halicarn. Dempoplito Archonte: Septennis autem ab …   Hofmann J. Lexicon universale

  • JUSTI Dies — in re militari, erant dies non proeliares, continui nempe triginta, quibus, exercitu imperato, vexillum rufi coloris in arce poni solebar. His res repercre hostemqueve lacessere fas non erat. Festus, Proeliares dies appellantur, quibus fas est… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SALII — I. SALII German. populi qui et Franci dicuntur, quorum regio Franconia: Sidonius Apollin. Salius pede, falce Gelonus. Amm. Marcellin. l. 17. de Constantio scribens: Quibus paratis, petit primos omnium Francos, eos videlicet, quos consuetudo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TEMPLUM — I. TEMPLUM Ligurum pars, Tacitus, Agric. c. 7. Locus in Africa propria, Antonin. II. TEMPLUM Scaligero ex Graeco τέμενος, aliis a τέμνω, abscindo, locus est ab aliis separatus et quasi abscissus, religonis causâ. Imo locus omnis sacer et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VENETA Factio — una fuit ex 4. Circi factionibus, a panno Veneti coloris sic dicta: Reliquae erant Russata, Albata et Prasina; quae tum in Circis tum Ludis, ac aliis Equestribus certaminibus, adhibitis equis, sive ad equitationem, sive aurigationem, olim… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • RYSVICUM i. e. RYSWYK — RYSVICUM, i. e. RYSWYK pagus celebris, et peramoenus Hollandiae, suburbanus Hagae Comitum, Potentissimi, Augustissimi, Felicissini, Serenissimi VILHELMI III. Magnae Britanniae Regis, Castro sumptuosissimo, magnificentissimo nobilitatus; in cuius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • HIEROSOLYMA — I. HIEROSOLYMA nova urbs, ab Aelio Hadtiano Imp. condita. Hic enim, cum A. C. 135. Iudaei rebellantes Templum restituere conarentur, 58. myriadas eorum uno di concidit, et residua veteris Hierosolymae prorsus destruxit, montem quoque Moriah, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BASILEA vel BASILIA — BASILEA, vel BASILIA in duabus vitis Caroli M. truncatô nomine Bassa; in divisione regni Lotharii Basula, in Annal. Metensibus Basala: in Notitiis veterib. provinciarum et civitat. Gall. Basiliensium civitas, Cluverio Arialbinum, quem Vales.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DII — ingenii ab Unius notitia exerrantis figmentum, tot fuêre apud Gentiles, quot deprehendêrunt vel usui suo, vel terrori, vel admirationi apta instrumenta; omisso Eo, qui solus horum Auctor, naturâ suâ invisibilis, per visibilia haec sua opera ipsis …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»